-
Umgang mit innerem Widerstand
Wer kennt es nicht: Gewohnheiten, die man lange ablegen wollte, lange aufgeschobene Aufgaben und eine innere Zerrissenheit bei Dingen, die wir einerseits tun möchten, und andererseits nicht. Und als wäre das nicht schon unangenehm genug, haben wir nicht selten auch Urteile über uns selbst, wenn diese Dinge passieren.
-
Schnelle Selbstempathie
At times when trouble has me up against a wallI’d like to know if I can give you a callYou won’t believe how much help you can beIf you’ll just listen to meYou don’t have to have the answers you don’t have to understandI’m not looking for a hand-out, you won’t have to lend a…
-
Gewaltfreie Selbstbehauptung
Abgrenzung ist genauso wichtig wie Verbindung. Gewaltfreie Kommunikation ist insgesamt überwiegend Wegen gewidmet, in Verbindung zu kommen. Für Gewaltfreie Selbstbehauptung fehlt es bisher an äquivalenten Sprechakten, Schlüsselunterscheidungen und Grundannahmen.
-
Innere Freiheit im Konzentrationslager
Im Dezember 1945 schrieb der Holocaust-Überlebende Viktor E. Frankl seinen internationalen Bestseller „…trotzdem Ja zum Leben sagen“. Frankl, ein österreichischer Psychiater, verarbeitet darin seine Erfahrungen in deutschen Konzentrationslagern, darunter das KZ Auschwitz. Zentrale Einsicht: Auch inmitten dieser Barbarei kann es gelingen, noch einen Sinn im Leben zu sehen. Ich teile fünf seiner Lektionen zum Konzept…