„[…] die Wahrheit herauszugraben unter dem Schutt des Selbstverständlichen, das einzelne auffällig zu verknüpfen mit dem Allgemeinen, im großen Prozess das Besondere festzuhalten […]“
– Bertolt Brecht
2023 habe ich an der Universität Bremen die Promotion zum Dr. phil. im Fach Musikpädagogik abgeschlossen. Ich forsche zu Fragen Historischer Musikpädagogik. Meine Dissertation untersucht, welche Geschichten sich das Fach Musikpädagogik über seine eigene Nachkriegsgeschichte erzählt.
Publikationen
Monographien
Maul, Timo (2024): Neuorientierungen in der Musikpädagogik nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine historische Studie [vorläufiger Titel] (= Studien zur Historischen Musikpädagogik, Bd. 1), Diss., Paderborn: Brill Fink (Publikation in Vorbereitung).
Aufsätze
Eibach, Benjamin, Erik M. Kirchgäßner, Timo Maul und Alexander J. Cvetko: ”…so muß die Ausbildung der Gesanglehrer einheitlich und planmäßig den Forderungen des Faches angepasst werden.“ — Die Prüfungsordnung für das künstlerische Lehramt an höheren Schulen vom 22. Mai 1922 und die Etablierung des Schulfachs Musik, in: Josefine Wähler, Marco Lorenz, Sabine Reh und Joachim Scholz (Hrsg.): Fachunterrichtsgeschichten: Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts (Bildungsgeschichte. Forschung — Akzente — Perspektiven), Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 36—53.
Alexander J. Cvetko, Erik M. Kirchgäßner, Benjamin Eibach, Timo Maul (2024): Drogenrausch und Verführung? Perspektiven für die Erforschung der erzieherischen Wirkung von Liedern in der NS-Zeit durch die Historische Musikpädagogik, in: Stadtverwaltung Sondershausen (Hrsg.): Musik und Bildung in der NS-Zeit am Beispiel Sondershausen/Thür. Tagungsband zum 2. Sondershäuser Symposium zur Musik am 8. und 9. November 2023, Sondershausen: Starke, S. 15—22.
Maul, Timo (2022): Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt als Impulsgeber für die Musikpädagogik. Betrachtungen zur Rezeption und Wirkung der frühen Darmstädter Tagungen, in: Matthias Handschick und Karolin Schmitt-Weidmann (Hrsg.): Performance — Interaktion — Vermittlung. 75 Tagungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt 1948–2022 (Veröffentlichungen des Instituts für neue Musik und Musikerziehung Darmstadt (Sonderband)), Mainz: Schott, S. 88–98.
Sonstige Publikationen
Maul, Timo: Szenische Interpretation von Musik(theater). Chancen und Grenzen einer musikdidaktischen Idee, Examensarbeit, veröffentlicht auf der Website der Hochschule für Musik Saar (URL: https://www.hfmsaar.de/publikationen-studierende/articles/publikationen-studierende, letzter Aufruf am 02.02.24).